Ein schönes Lächeln mit geraden Zähnen wirkt selbstbewusst und attraktiv. Doch viele Menschen leiden unter Zahnfehlstellungen, die nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Zahngesundheit beeinträchtigen können. Die Aligner-Behandlung bietet eine moderne, komfortable und unsichtbare Alternative zur herkömmlichen Zahnspange. Doch wie genau läuft die Behandlung mit den transparenten Alignern ab? In diesem Beitrag erfährst du alles über den Behandlungsablauf mit Alignern, von der ersten Beratung bis zur Retention.

Der erste Schritt auf dem Weg zur Aligner-Behandlung ist die individuelle Beratung durch einen Kieferorthopäden oder Zahnarzt. Während dieser Erstberatung wird festgestellt, ob Invisalign oder andere Aligner für deine Zahnfehlstellungen geeignet ist. Kieferorthopäden und Zahnärzte analysieren die Zähne und den Biss und besprechen die gewünschte Zahnkorrektur mit den Patienten.

 

Was passiert bei der Erstberatung?

  • Untersuchung der Zähne und des Kiefers
  • Besprechung der Erwartungen und Ziele
  • Erklärung des Behandlungsablaufs und der Möglichkeiten
  • Erste Einschätzung der Behandlungsdauer

Kommt die Aligner-Behandlung für dich infrage, folgt die Erstellung eines digitalen Abdrucks der Zähne. Zudem werden die voraussichtlichen Kosten ermittelt, die je nach Behandlungsaufwand variieren können.

2. Erstellung eines digitalen 3D-Scans und Behandlungsplans

Ein wesentlicher Vorteil von Alignern gegenüber herkömmlichen Zahnspangen ist die digitale Planung. Mithilfe moderner 3D-Scanner werden hochpräzise Aufnahmen der Zähne erstellt. Diese ersetzen die klassischen, oft unangenehmen Abdrücke mit Abdruckmasse.

 

Digitale Planung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die digitalen Scans ermöglichen die Simulation der Zahnbewegungen während der Behandlung. Der Zahnarzt oder Kieferorthopäde erstellt einen maßgeschneiderten Behandlungsplan, der die geplanten Zahnbewegungen genau vorhersagt. Bereits vor Beginn der Therapie können Patienten das Endergebnis anhand einer virtuellen Vorschau sehen.

 

Der Behandlungsplan legt fest:

  • Wie viele Aligner-Schienen benötigt werden
  • Wie lange die gesamte Behandlung voraussichtlich dauert
  • Welche Zahnbewegungen in welchem Zeitraum stattfinden

3. Herstellung und Anpassung der Aligner

Sobald der Behandlungsplan finalisiert wurde, beginnt die Fertigung der transparenten Aligner. Jede Zahnschiene ist exakt an die individuellen Zahnstrukturen angepasst und sorgt für sanfte, aber kontinuierliche Zahnbewegungen.

 

Erhalt der ersten Aligner:

  • Die ersten Schienen werden eingesetzt, um sicherzustellen, dass sie optimal passen.
  • Falls notwendig, werden kleine Attachments (zahnfarbene Haltepunkte) auf den Zähnen angebracht, um eine präzisere Zahnbewegung zu ermöglichen.
  • Der Kieferorthopäde oder Zahnarzt gibt Anweisungen zur richtigen Pflege und Handhabung der Zahnschienen.

4. Tragen der Aligner und regelmäßige Kontrolltermine

Die Invisalign-Aligner sollten täglich mindestens 22 Stunden getragen werden, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Die Zahnschienen werden etwa alle 1-2 Wochen gewechselt, damit die Zähne sanft in die gewünschte Position bewegt werden. Andere Aligner werden immer alle 14 Tage gewechselt.

 

Was passiert während der Behandlung?

  • Patienten tragen ihre transparenten Aligner nahezu rund um die Uhr.
  • Zum Essen, Trinken und Zähneputzen können und müssen die Schienen herausgenommen werden.
  • Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt oder Kieferorthopäden sind erforderlich, um den Fortschritt zu überprüfen.

Durch die Möglichkeit, die unsichtbaren Zahnspangen herauszunehmen, bleibt die Mundhygiene einfacher als bei festen Zahnspangen. Das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen sinkt.

5. Anpassung des Behandlungsplans bei Bedarf

Während der Behandlung kann es vorkommen, dass kleinere Anpassungen notwendig sind. Falls die Zähne bzw. seine Bewegungen nicht wie geplant auf die Aligner reagieren, können zusätzliche Zahnschienen oder eine Verlängerung der Therapie erforderlich sein.

 

Gründe für Anpassungen:

  • Zähne bewegen sich langsamer als erwartet
  • Unzureichendes Tragen der Aligner
  • Optimierung bestimmter Zahnbewegungen

Diese Anpassungen sind normal und stellen sicher, dass die gewünschte Zahnkorrektur erreicht wird.

Ein Mann, der nach einer erfolgreichen Behandlung beim Zahnarzt lächelt.

6. Abschluss der Aligner-Behandlung und Retainer

Nach Abschluss der Aligner-Therapie ist es wichtig, das erzielte Ergebnis langfristig zu stabilisieren. Ohne eine Retentionsphase könnten sich die Zähne wieder in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen.

 

Wichtige Rolle der Retainer:

  • Nach der letzten Aligner-Schiene werden Retainer hergestellt, um die Zähne zu stabilisieren.
  • Die Retainer sind entweder herausnehmbar (Retainerschiene) oder festsitzend (Retainerdraht).
  • Patienten tragen die herausnehmbaren Retainer in der Anfangszeit meist nachts, um das neue Lächeln zu erhalten.

7. Langfristige Pflege und Nachsorge

Auch nach der Aligner-Behandlung ist eine regelmäßige zahnärztliche Kontrolle ratsam. Eine gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnarztbesuche sorgen dafür, dass die Zahnstellung erhalten bleibt.

 

Tipps zur Nachsorge:

  • Regelmäßige Zahnarztbesuche zur Kontrolle des Ergebnisses
  • Gründliche Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung
  • Tragen der Retainer wie empfohlen

Fazit: Aligner als moderne Zahnkorrektur

Die Aligner-Behandlung bietet eine transparente, sanfte und effektive Methode zur Korrektur von Zahnfehlstellungen. Dank modernster Technologie ermöglicht sie eine präzise Planung und eine angenehme Zahnkorrektur für Jugendliche und Erwachsene. Der strukturierte Behandlungsablauf stellt sicher, dass das gewünschte Lächeln Schritt für Schritt erreicht wird.

Vereinbare einen Termin bei Keep Smiling, um mehr über die Möglichkeiten und den individuellen Behandlungsplan zu erfahren.

No votes yet.
Please wait...